Erklärung zur Barrierefreiheit der AFS Online Formulare

Diese Erklärung gilt für Inhalte von AFS-Onlineformularen in Standard-Ausführung.
Sie gilt nicht für AFS-Onlineformulare mit kundenspezifischen Anpassungen.
Sie gilt nicht für fremde Inhalte oder Websites.

Diese Onlineformulare werden über das Produkt AFORMSOLUTION (AFS) von der Firma aforms solutions & services generiert. Diese Onlineformulare sollen von möglichst vielen Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, genutzt werden können.

Barrierefreie Funktionen

Folgendes sollte für alle Nutzer*innen möglich sein:

  • bis zu 200 % problemlos zu zoomen
  • auf einem Großteil des Onlineformulars nur mithilfe der Tastatur zu navigieren
  • auf dem Großteil des Onlineformulars mithilfe eines modernen Bildschirmlesers und einer Spracherkennungssoftware zu navigieren

Die AFS-Onlineformulare sind gemäß der technischen Norm für Websites und mobile Apps EN 301 549 v.3.2.1 gestaltet. Sie entsprechen weitestgehend der Stufe „AA“ der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) Version 2.1.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die AFS-Onlineformulare entsprechen teilweise der technischen Norm EN 301 549 v.3.2.1 und den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) Version 2.1 Stufe AA
Die vereinzelt vorübergehend noch bestehenden Unvereinbarkeiten mit der Konformitätsstufe AA der WCAG 2.1 werden nachfolgend aufgeführt.
An der Behebung aller noch bestehenden Probleme wird bereits gearbeitet.

Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien

Die AFS-Onlineformulare sind mit folgenden unterstützenden Technologien kompatibel:

  • der jeweils neuesten Version der Browser Microsoft Edge, Google Chrome, und Mozilla Firefox.
  • in Kombination mit den neuesten Versionen der Bildschirmleseprogramme NVDA, und JAWS.

Technische Spezifikationen

Die Barrierefreiheit der AFS-Onlineformulare wird durch die nachstehenden Technologien unterstützt und beruht auf einer Kombination aus Webbrowser und unterstützenden Technologien oder Plug-ins, die auf Ihrem Computer installiert sind:

  • HTML
  • WAI-ARIA
  • CSS
  • JavaScript

Nicht barrierefreie Inhalte

Trotz unserer Bemühungen, die AFS-Onlineformulare barrierefrei zu gestalten, sind wir uns verschiedener Einschränkungen bewusst, welche wir zu beheben versuchen. Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der uns bekannten Einschränkungen und potenzieller Lösungen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einem Problem konfrontiert werden, das nicht in der Liste aufgeführt ist.
Bekannte Einschränkungen in den AFS-Onlineformularen:

  • Tastaturbedienbarkeit bei den Informationstexten:
    Geöffnete Infoboxen lassen sich per Tastatur mittels der „Enter“-Taste schließen.
    Wurde im Informationstext durch die Zeilen navigiert, muss zum Schließen der Infobox auf den Schließen-Schalter des Informationstextes zurück navigiert werden.
  • Tastaturnavigation im Datepicker:
    Bei Verwendung eines Bildschirmleseprogramms ist innerhalb der Grafik eines Datepickers die Tastaturnavigation nicht oder nur stark eingeschränkt möglich. Bildschirmleseprogramme lesen nicht die gewünschten Informationen vor.
  • Erfassung von QR-Codes:
    Das Ausrichten von Mobilgeräten auf einen am Bildschirm angezeigten QR-Code kann für motorisch eingeschränkte Personen mühsam sein. Für blinde Personen ist der QR-Code nicht erfassbar.
  • Erfassung von Captcha:
    Angezeigte Bilder können von Menschen mit optischen Einschränkungen aufgrund unzureichender Kontraste schwer oder nicht erfasst werden. 
    Die angezeigten Bilder sind nicht mit assistiven Technologien wie beispielsweise Bildschirmleseprogrammen beschreibbar.
  • Automatisch generierte PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei:
    Die Inhalte der PDF-Dokumente sind redundant mit dem ausgefüllten Online-Formular. Somit müssen diese PDF-Dateien gemäß WCAG nicht barrierefrei sein.
  • Sprachausgabe beim Hinzufügen mehrerer Tabellenzeilen:
    Werden bei einer Tabelle mehrere Zeilen hinzugefügt, wird durch das Bildschirmleseprogramm nur das Hinzufügen der ersten Zeile ausgegeben. Weitere hinzugefügte Zeilen werden nicht genannt.

Erstellung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 20. Dezember 2024 erstellt.
Die Erklärung basiert auf den Ergebnissen von manuellen und automatisierten Tests einer repräsentativen Stichprobe von Onlineformularen durch Sachverständige für Barrierefreiheit der Stiftung "Zugang für alle".

Feedback und Kontaktdaten

Wir begrüßen Ihr Feedback bezüglich der Barrierefreiheit der AFS-Onlineformulare von aforms solutions & services. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Probleme mit der Barrierefreiheit haben:
Für Feedback kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: helpdesk@aforms.com
(bitte geben Sie in Ihrem Schreiben keine sensiblen Informationen an, wie beispielsweise zu Ihren Finanzen, Ihrer Gesundheit oder anderen Themen, die sehr persönlich sind).