Digitalisierung des Betreibungsauszugs: Effiziente Prozessgestaltung in "mein.ar.ch"

Die Bestellung eines Betreibungsauszugs ist ein essenzieller Verwaltungsprozess für viele Bürger:innen und Unternehmen. Um diesen Vorgang effizienter, transparenter und nutzerfreundlicher zu gestalten, wurde ein digitaler Prozess im Portal «mein.ar.ch»  entwickelt. Dieser ermöglicht eine durchgehend digitale Abwicklung – von der Antragstellung bis zur Zustellung des Dokuments. Die Einführung dieses Systems reduziert den manuellen Aufwand und stellt sicher, dass Bestellungen schnell und zuverlässig bearbeitet werden.

Von der Anforderung zum Prozess

Ein zentraler Punkt des Projekts war die Definition des Prozesses für die Bestellung eines Betreibungsauszugs. Dies umfasste:

  • Die Gestaltung eines benutzerfreundlichen Formulars für die Gemeinden.
  • Die technische Integration in das Portal «mein.ar.ch».
  • Die Sicherstellung eines nahtlosen Ablaufs von der Antragstellung bis zur Bereitstellung des Auszugs.

Es entstand eine nahtlose Integration in das Portal «mein.ar.ch» mit unseren AFS-Formularen, welche an die schweizweite Identifikationslösung AGOV angebunden sind. Darüber hinaus wird der Zahlungsanbieter Payrexx für eine direkte Bezahlung aus den AFS-Formularen genutzt. Ergänzt wurde dieses System durch die aforms-Module inbox und relay, die eine sichere Erfassung und Weitergabe von Antragsdaten ermöglichen. Zudem wurde das Ökosystem durch die Inkassolösung Collecta, die Betreibungslösung eXpert und die Geschäftsfalllösung Acta Nova erweitert, wodurch ein effizientes und durchgängiges digitales Verfahren geschaffen wurde. Somit wurden die Vorteile eines interoperablen und modernen Formularmanagementsystems vollständig ausgenutzt.

 

Finaler Prozess

 

Umsetzung des Prozesses

Die Implementierung des Prozesses folgte einem klar strukturierten Ablauf:

  1. Antragstellung: Bürger:innen füllen das digitale Formular im Portal aus.
  2. Statusänderung: Automatische Überprüfung und Validierung der Zuständigkeit.
  3. Datenübermittlung: Die relevanten Informationen werden sicher an die zuständige Behörde gesendet.
  4. Abruf des Betreibungsauszugs: Der bestellte Auszug wird von der Behörde generiert und ins System eingespielt.
  5. Zustellung: Der fertige Betreibungsauszug wird den Antragstellenden digital über das Portal bereitgestellt.
  6. Bezahlung: Die Transaktion erfolgt direkt über das Portal, wodurch die Abwicklung effizient gestaltet wird.

     

Der Prozess in Bildern

Hier sehen Sie den gesamten Prozess von der Antragstellung bis zur Zustellung im Portal.

 

Die Startseite im Portal «mein.ar.ch»

 

Antragsdatenerfassung über das Formular im Portal

 

Bezahlung direkt im Portal

Bearbeitung in eXpert

Nachricht an die antragstellende Person im Portal «mein.ar.ch»

Zustellung im Portal «mein.ar.ch»

Dank der Zusammenarbeit mit aforms konnten wir den Prozess zur Bestellung eines Betreibungsauszugs vollständig digitalisieren. Die Lösung ist nicht nur effizient und medienbruchfrei, sondern auch benutzerfreundlich – ein echter Gewinn für unsere Bürger:innen und Mitarbeitenden.

Titus Fleck
Appenzell Ausserrhoden Informatik AG

Erfahrungen aus der Umsetzung

Während der Einführung des digitalen Prozesses wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen:

  • Klar definierte Anforderungen: Eine detaillierte Prozess- und Komponentenbeschreibung war essenziell.
  • Erhöhte Komplexität: Die Vernetzung verschiedener Systeme erforderte eine enge Abstimmung zwischen den Verantwortlichen.
  • Medienbruchfreier Ablauf: Der Prozess wurde vollständig digital umgesetzt und ist rund um die Uhr zugänglich.
  • Sofortige Validierung: Die automatische Prüfung der Zuständigkeit verhindert unnötige Weiterleitungen.
  • Einfache Kontrolle: Die Fachbereiche können Bestellungen sowie Zahlungsinformationen unkompliziert verifizieren.

Fazit

Die erfolgreiche Umsetzung der Bestellung eines Betreibungsauszugs über  «mein.ar.ch» zeigt, wie moderne Technologien Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können. Die Automatisierung und Digitalisierung reduzieren den manuellen Aufwand, verbessern die Nutzerfreundlichkeit und gewährleisten einen schnellen, sicheren Ablauf. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für zukünftige Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor.

Betreibungsauskunft im Portal »

ARI Informatik »

 

Noch mehr News

Veranstaltung

Rückblick & Vorträge: AFS Usergroup 2025 in St.Gallen

Am 20. Mai kam die Schweizer AFS-Community in St.Gallen zum jährlichen Erfahrungsaustausch zusammen. Einen kurzen Rückblick sowie sämtliche…

mehr

Veranstaltung

Rückblick & Vorträge: E-Government Frühstück 2025

Am 6. Mai 2025 fand im Haus des Sports des BMKÖS das diesjährige E-Government Frühstück statt, welches bereits seit 2014 Vertreter:innen aller…

mehr

News

ADV E-Government Konferenz 2025 - dadeX & ai-assist

Am 3. und 4. Juni 2025 hebt die ADV E-Government Konferenz unter dem Motto „Ready for Takeoff?“ im Vienna Airport Conference & Innovation Center ab –…

mehr